Pflege und Reinigung von Fliegenfischer-Bekleidung – so bleibt sie langlebig

Wer regelmäßig an der Kyll oder anderen Gewässern unterwegs ist, weiß: Fliegenfischer-Bekleidung wird ordentlich beansprucht. Schlamm, Fischgeruch, Schweiß und Nässe setzen Jacken, Wathosen und Base Layern kräftig zu. Damit die Ausrüstung nicht nur lange hält, sondern auch hygienisch sauber bleibt, lohnt sich ein bewusster Blick auf die richtige Pflege.

Wathosen: Schmutz runter, Dichtigkeit erhalten

Nach jedem Einsatz sollten Wathosen mit klarem Wasser abgespült werden – besonders an Knien, Nähten und Schuhen. Aggressive Reinigungsmittel schaden dem Material. Wer stark verschmutzte Modelle reinigen will, kann auf spezielle Waschmittel für Funktionskleidung setzen – wie etwa das Nikwax Tech Wash, das für atmungsaktive Stoffe geeignet ist.

  • Nur mit klarem Wasser reinigen – keine aggressiven Mittel
  • Lufttrocknung im Schatten statt Heizung oder Sonne

Funktionsjacken und Baselayer: Waschen, aber richtig

Angeljacken aus atmungsaktiven Materialien vertragen meist ein Fein- oder Outdoor-Waschprogramm. Reißverschlüsse sollten geschlossen, Weichspüler vermieden und niedrige Temperaturen gewählt werden – so bleibt die Membran intakt. Baselayer wie Merino-Shirts sind robuster, sollten aber mit geruchsneutralem Waschmittel behandelt werden.

Ein Schuss Essig im Spülgang kann helfen, Gerüche zu neutralisieren. Alternativ empfehlen sich spezielle Waschmittel wie das Falke Sport-Waschmittel für Funktionskleidung.

Wie trocknet man Angelkleidung am besten?

Wathosen gehören nicht in den Trockner – zu groß ist das Risiko, die Beschichtung zu beschädigen. Jacken können in manchen Fällen auf niedriger Stufe getrocknet werden, etwa um die Imprägnierung aufzufrischen. Base Layer lassen sich meist problemlos bei niedriger Temperatur im Trockner oder klassisch auf dem Wäscheständer trocknen.

Das Portal outdoor-magazin.com bietet hilfreiche Anleitungen zur richtigen Trocknung von Funktionskleidung.

Geruchsprobleme? Hier hilft Technik

Gerüche setzen sich besonders bei regelmäßigem Gebrauch fest. Moderne Waschtrockner mit Dampffunktion oder Anti-Geruchsprogrammen schaffen hier Abhilfe – z. B. Geräte mit SteamCure™ von Beko. Auch spezielle Waschzusätze gegen Fischgeruch sind einen Versuch wert – sie greifen die Fasern nicht an, sondern neutralisieren die Geruchspartikel.

Tipp: Wer regelmäßig mit stark riechender Kleidung zu tun hat, findet unter trockner-test.org praktische Tipps zur Reinigung und Trocknung von Fischkleidung – inklusive Geräteempfehlungen.

Fazit

Gepflegte Bekleidung hält länger, riecht besser und sorgt für mehr Komfort beim Fliegenfischen. Wer seine Kleidung richtig wäscht und trocknet, muss sich auch nach einem langen Tag an der Kyll keine Gedanken um Geruch oder Materialverschleiß machen.