Wäschechaos nach dem Fliegenfischen? So kriegt man alles wieder sauber

Ein erfolgreicher Tag am Wasser endet oft mit einem Berg feuchter, schmutziger Kleidung. Wathose, Shirt, Jacke – alles voll mit Fischgeruch, Schlamm und Schweiß. Damit daraus kein dauerhaftes Wäscheproblem wird, lohnt sich ein Blick auf clevere Waschstrategien – besonders für Fliegenfischer.

Was landet alles im Wäschekorb?

Neben den Klassikern wie Funktionsshirt und Unterwäsche gehören auch Mützen, Handschuhe, Buffs und sogar der Watgürtel zur betroffenen Kleidung. All diese Textilien nehmen Gerüche auf und sollten regelmäßig gewaschen werden.

Wie oft waschen ist sinnvoll?

Zu häufiges Waschen kann Funktionskleidung schädigen, zu seltenes wiederum Gerüche verstärken. Eine gute Faustregel: Nach jedem zweiten bis dritten Einsatz oder bei sichtbarer Verschmutzung.

Waschmittel und Programme für Fliegenfischer

  • Fein- oder Outdoor-Programm mit niedriger Temperatur
  • Waschmittel wie Nikwax BaseWash oder Falke Sportwaschmittel
  • Essig oder Hygiene-Spüler gegen Fischgeruch

Was tun gegen dauerhaft müffelnde Kleidung?

Wenn selbst nach dem Waschen noch ein Fischgeruch bleibt, helfen Dampfprogramme in modernen Geräten oder eine Vorbehandlung mit Natronlösung. Auch das Einfrieren der Kleidung über Nacht kann Bakterien neutralisieren.

Fazit

Mit der richtigen Wäscheplanung wird selbst das größte Angelchaos schnell wieder sauber.